Spendenkonto

BFV-Sozialstiftung
IBAN  DE44 7004 0048 0793 8491 00
BIC  COBADEFFXXX
Commerzbank AG

Spendenformular

Über 250.000 Euro für den guten Zweck

BFV-Sozialstiftung verabschiedet Haushalt für das Jahr 2025.

Der Stiftungsrat der BFV-Sozialstiftung hat in seiner Sitzung zusammen mit dem Stiftungsvorstand im „Haus des Fußballs“ in München den Haushalt für 2025 einstimmig verabschiedet. Für das bereits laufende Jahr bewilligte das Gremium Mittel in Höhe von insgesamt über 250.000 Euro. Mit dem Geld unterstützt die BFV-Sozialstiftung unverschuldet in Not geratene Mitglieder der bayerischen Fußballfamilie, fördert soziale Projekte im Freistaat und finanziert Hilfsprojekte in Mosambik, wo sich der Bayerische Fußball-Verband (BFV) seit 2005 engagiert und den meist in krasser Armut lebenden Menschen über den Fußball neue Lebensperspektiven eröffnet. 

Einmalige Erlebnisse für Kinder

Wie in den vergangenen Jahren liegt das Hauptaugenmerk der BFV-Sozialstiftung auf hilfsbedürftigen Einzelpersonen der bayerischen Fußballfamilie und in Not geratenen Vereinen aus dem Freistaat – hierfür stellt die BFV-Sozialstiftung 100.000 Euro zur Verfügung. Aber auch die bereits etablierten Projekte sollen fortgesetzt und weiterentwickelt werden. So finanziert die BFV-Sozialstiftung auch in diesem Jahr 100 Kindern aus sozial und wirtschaftlich benachteiligten Familien die Teilnahme an einer BFV-Ferien-Fußballschule oder einem BFV-Feriencamp. Auch der jährliche Aktionstag an der Sportschule Oberhaching mit der Stiftung Ambulantes Kinderhospiz München, an dem Geschwister schwerkranker Kinder für einen Nachmittag ihre Sorgen vergessen dürfen, ist fester Bestandteil der Jahresplanung. Zum ersten Mal soll im Jahr 2025 auch ein Förderpreis verliehen werden, der in Kürze ausgeschrieben wird.

„Die BFV-Sozialstiftung leistet einen unfassbar wichtigen Beitrag für den bayerischen Amateurfußball. Im vergangenen Jahr konnten wir von der verheerenden Hochwasser-Katastrophe betroffenen Vereinen mit knapp 350.000 Euro unter die Arme greifen. Dafür ist die BFV-Sozialstiftung einst gegründet worden und dafür steht sie – gestern, heute und auch morgen“, unterstreicht Dr. Christoph Kern, BFV-Präsident und Stiftungsratsvorsitzender, den Stellenwert der Stiftung. „Es freut mich, dass sich von Abgeordneten des Bundes- und Landtags, über Persönlichkeiten aus der Welt des Fußballs, bis hin zu Vertreterinnen und Vertretern aus der Wirtschaft so viele im Stiftungsrat engagieren.“ 

Der BFV-Sozial-Euro: Kleine Beiträge, große Wirkung

Bei der Finanzierung ihrer Projekte setzt der BFV auf das Solidarprinzip. Neben allgemeinen Spenden speist sich die Sozialstiftung aus dem Sozial-Euro: Bei allen Relegations- und Entscheidungsspielen sowie den Spielen im Toto-Pokal-Wettbewerb (ab 1. BFV-Hauptrunde) in Bayern zahlen die Zuschauerinnen und Zuschauer einen Euro Aufpreis auf den Eintritt. Für den Einzelnen ist das ein überschaubarer Beitrag, jedoch kommt hier in der Summe ein Betrag zusammen, mit dem sich Großes bewegen lässt. Auch durch das gemeinsam mit dem Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverband (BLLV) entwickelte BallHelden-Projekt bringt der BFV den Fußball nicht nur an die Grundschulen im Freistaat, sondern generiert bei Gruppenwettbewerben über ein Paten-System weitere Gelder für die Sozialstiftung und deren Projekte.

Ein voller Erfolg ist seit Jahren auch der Benefiz-Adventskalender, der für 5 Euro erhältlich ist und dessen Erlös komplett der Stiftung zugutekommt. Bislang kamen bei acht Auflagen rund 240.000 Euro zusammen. Auch treue BFV-Partner wie Kaufland zeigen sich großzügig. Das Unternehmen spendet aktuell beim Kaufland Soccer Cup zehn Euro pro erzieltem Tor. Insgesamt beläuft sich die Spendensumme auf 70.000 Euro. Weitere langjährige Unterstützerin ist die Charlotte und Carl Georg Maier-Stiftung, die in den vergangenen Jahren 35.000 Euro an die Stiftung spendete.

Über 520 Einzelspenden seit 2012

In über 520 Fällen sprang die Stiftung seit der Stiftungsgründung im Jahr 2012 Menschen und Vereinen zur Seite und schüttete dabei insgesamt fast 2 Millionen Euro aus. An die Hinterbliebenen eines jungen Familienvaters, den ein Unfall brutal aus dem Leben gerissen hat, an Trainer*innen oder Jugendspieler*innen, die die Diagnose einer schweren Krankheit erhalten haben und deren Behandlung alle Familienersparnisse auffrisst, nach schweren Naturkatastrophen wie dem Hochwasser in Bayern 2024 oder dem Wirbelsturm in Mosambik im März 2019.

Geleitet wird die BFV-Sozialstiftung von einem dreiköpfigen Vorstand unter dem Vorsitz von Prof. Dr. Manfred Heim unter der Aufsicht eines 15-köpfigen Stiftungsrates, der zu gleichen Teilen aus Vertretern des BFV und der Vereine sowie Persönlichkeiten aus dem öffentlichen Leben besteht. Bei der Mittelverwendung ist absolute Transparenz das oberste Gebot: Jede*r hat die Möglichkeit, eigene Vorschläge bei der BFV-Sozialstiftung per E-Mail an info(at)bfv-sozialstiftung.de einzureichen.